Nachtrag zum Buch
Kompletter Text zum download im PDF-Format

Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957)
“Aus Gelsenkirchen geboren”
CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff
Chansons - Zitate - Anekdoten
Mit Originaltönen von 1908 bis 1954
Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006
CWB 3099, LC 04315

Nachtrag Text zum Buch
Nachtrag 1884-1906

zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße
Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach.

zu: Freidenker
Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben.

zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße
Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind.

zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma
In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt:

Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt. Jüdin von Toledo. Rautendelein. Minna von Barnhelm.

Nachtrag 1906-1918

zu: Figaro-Theater, Paul Scheerbart
Quelle aus: Paul Scheerbart “70 Trillionen Weltgrüße”. Herausgegeben von Mechthild Rausch, Argon Verlag GmbH 1990

Am 15.02.1907 wurden vom Kabarett-Theater “Figaro” im Haus der Berliner Secession folgende Stücke von Scheerbart aufgeführt:

“Das dumme Luder” (tadellose Aufführung)
“Der Schornsteinfeger”
“Der Regierungswechsel”
“Das Gift”
“Herr Kammerdiener Kneetschke”

Die gleichen Aufführungen fanden auch am 11. April 1907 statt.
Regie führte Olga Wohlbrück. Claire Waldoff gab in der Aufführung vom 15.02.1907 ihr Berliner Debüt. Die Aufführung fand in der Presse ein vorwiegend positives Echo.

Scheerbart scheint die “Schauspielerin” Claire Waldoff geschätzt zu haben, da er auf ihre Mitwirkung in seinen Theaterstücken Wert legte. Gewiss gefiel sie ihm auch als Typ, liebte er doch, wie Margarete Bruns berichtet, “natürliche” Frauen.

Inzwischen (13. Februar 1908) war das Figaro-Theater eingegangen und alle Schauspieler ohne Engagement.

Am 12. März 1908 schreib Scheerbart an Herwarth Walden:
Ich schrieb soeben an Blümler v. Cl. Waldoff.
Wir müssen mit Blümner Theater gründen.
Vor ihrem Wechsel ins Cabaret

zu: Roland von Berlin
ist ein weiterer Theaterauftritt Claire Waldoff’s nachgewiesen:
Kleiner Artikel “Theater”
Datum unbekannt => 1907 bis 1910?
in Sütterlin:

Die gestrige Aufführung des Nachtasyl von Maxim Gorki (Uraufführung 1902 in Moskau), welche zum Besten der durch die russischen Unruhen geschädigten jüdischen Familien stattfand (1903 Judenprogrome in Russland, 1905 erste russische Revolution) war recht gut besucht. Die Darstellung ragte nur vereinzelt über Durchschnittsleistungen hinaus, zeugte aber von guter Einstudierung. => Hugo Stern gab den Schauspieler hervorragend gut wieder. => Eine brillante Darbietung war auch diejenige von Claire Waldoff als Katja. Die jugendfrische sympathische Künstlerin wusste in ihre an und für sich wenig bedeutende Rolle viel hinein zu legen und erntete sogar Beifall auf offener Bühne => M.R.
(evtl. das “Neue Schauspielhaus” am Nollendorfplatz unter der Direktion Halm)

zu: Roland von Berlin
Potsdamer Straße 127, in einem fünf Stockwerke hohen Geschäftshaus mit dem Cafe Roland von Berlin über zwei Etagen. Die reich verzierte Fassade repräsentierte auffällig den um die Jahrhundertwende verbreiteten Bürgerstolz. Trotzigkeit altdeutschen Stils und Wehrhaftigkeit ließen sich aus der Inneneinrichtung und dem gewappneten Bismarck als Roland von Berlin ablesen.

zu: Chat Noir - Linden Cabaret
Unter den Linden 22 in der Kaisergalerie.
In der Kaisergalerie auch ein Biercabaret (Eingang Behrenstr. 50) im Eispalast mit Eisbahn.
Ebenfalls in der Kaisergalerie Passage Panoptikum.
In Castans Panoptikum Ecke Behren-Friedrich-Straße das Passage Theater.

1904 - Paul Schneider - Duncker
1904 gründete er mit Rudolf Nelson das Kabarett “Roland von Berlin”. Später war er Direktor eines eigenen Etablissements, “Uhland-Eck”, bei dessen Premiere Werner Oehlschläger und Günther Neumann in die Tasten griffen. Zuletzt erschien er mit Marie Cebotari in dem Film “Butterfly” auf der Leinwand.

Die Zeit hat Schneider-Drucker nach Hamburg verschlagen, wo er hauptsächlich beim Rundfunk arbeitet. Aber plötzlich hielt er es nicht aus! Er ist nach Berlin gekommen, weil er unbedingt eine neue Möglichkeit finden möchte, wieder ein eigenes, volkstümliches Kabarett zu gründen.
Quelle: Berliner Anzeiger 1949

zu: 1911
Im “Neuen Club” unter der Leitung von Oskar Goldberg wurden neben den Cabaretabenden noch andere öffentliche Veranstaltungen durchgeführt: so traten beispielsweise am 26. Januar 1911 im Salon Cassirer die Sänger Franz Lindner, Hedwig Rossin Rosenfeld und die Chansonsängerin Claire Waldoff auf, am Klavier begleitete Herwarth Walden. Diese direkte Verbindung zum volkstümlichen Kabarett durch die Person der Waldoff bleibt jedoch die Ausnahme.
Quelle: Hippen-Nervenkultur

zu: 1912
Claire Waldoff: Programmblatt: Herbstfest der “Freien Volksbühne” Berlin 16.Nov. 1912!! (Konkordia-Festsäle). Vortragsfolge: Orchester Dir. Ivan Fröbe, Brettlvorträge; Fräulein Claire Waldoff, Gesang: A. Sistermans, Rezitation L. Hardt, am Flügel: A. Neumann.

zu: 1913 Hermann heeßt er
Zitat Tucholsky:
5 Claire Waldoff: Hermann heeßt er (Ludwig Mendelssohn) rec. 1913

...Aber dann: Klea Waldoff. Was Deutschland an der besitzt wußten wir. Aber diesmal hat ihr Ludwig Mendelssohn ein Lied gedichtet und unter Musik gesetzt - das schein das Letzte zu sein. Buttrig, quäkend und tugendsam singt sie erst eine Menge Dinge von ihrem Liebsten, ob und wie und wo - und auf einmal... brüllt ihr Stimme andante: “Hermann heeest a...” Und noch einmal, leiser: “Hermann - heeest a...” Und verhallend: “Hermann - heest - a...”...

Und dieses Piano ist so ulkig angelernt, so wenig adäquat der Brüllstimme, daß man fassungslos ist. Wie ringt sie sich dieses Piano, jenen Sopran ab? Ein Sopran, der so hoch ist, daß sie gleich kippeln wird, g, gis, a, b... Gottseidank, gerettet! Sie singet, wie der Berliner Spatz singt, unbekümmert, frech - und dann (Stimme von innen verhallend): “Hermann heeest a...”
“Cabaret” GW 1913 (124f.), Quelle: CD Tucholsky “Klein aber Kunst”

Nachtrag 1919-1922

zu: 1921:
Im Winter sang C.W. in der Operette “Die Ehe im Kreise” von Eduard Künneke (Libretto von Herman Haller und Rideamus) als Verkörperung des Erdteils Europa:

Ich brauch nen Mann
nen starken Mann
der mich in Ordnung bringen kann;
dann kommt Europa auf’s neue
in Schwung,
dann wird der alte, alte Erdteil
wieder jung!
Quelle: Maurus Pacher: Zeitgeschichte in Lied und Schlager, Wiener Boheme Verlag 1979

zu: 1922:
Claire Waldoff als „Alwine” in Zürich, Bonbonniere. Festgehalten in 5 Zeichnungen von Hany Bary, datiert 17.06.1922.
Quelle: Kabarett Archiv Mainz

1924-1926 Westfalenland
Fred Endrikat
Am 7. Juni 1890 geboren, wuchs Fred Endrikat in seinem Elternhaus in Crange und später in Holsterhausen auf. Er begann eine Schlosserlehre, die er nach zwei Jahren aufgab. Er verdingte sich fortan auf der Zeche Shamrock ¾ als Pferdejunge, Schlepper und Lehrhauer. Seine Leidenschaft galt aber dem Schreiben und - der Bühne. In der Gastwirtschaft Nehring in Wanne-Süd trug er seine ersten selbstgeschriebenen Sketche und Gedichte vor. Bald wurde ihm seine Heimatstadt zu klein und er wollte “hinaus in die Welt, um in die Künstlerkreise zu kommen”, wie seine Schwester Herta Römer berichtete.

In renommierten Münchener Künstlerlokal “Simplicissimus” trat er wochenlang neben dem berühmten Kollegen Joachim Ringelnatz auf. “Viele seiner Pointen flogen ihm zu, wenn er auf der Bühne stand, und wir, seine Mitspieler, wussten nie, womit er uns wieder überraschen würde”, erinnerte sich seine Frau und Bühnenpartnerin Irmgard.

“Im Hamburger Bronzekeller war das Podium so winzig”, so Lora Braun, ebenfalls eine Mitstreiterin in Endrikats Bühnenensemble “Die Arche - Das Kabarett der tödlichen Langeweile”, “dass wir zu viert kaum Platz darauf hatten, aber Freds Texte lebten und zündeten so, dass keiner die Enge und den dicken Qualm, in dem er stundenlang saß, bemerkte.”

Spätestens ab 1933 zeigte sich, dass Endrikat alles andere als ein politischer Künstler war. Er machte weiter sein Programm, entzog sich aber nicht dem langsamen Zugriff des Nationalsozialismus. Am 1. Mai 1937 wurde er - vermutlich um seine berufliche Existenz zu sichern - Mitglied der NSDAP.

Am 12. August 1942 stirbt Fred Endrikat im Alter von 52 Jahren an einem zu spät entdecken Gehirntumor.

Quelle: Ralf Piorr in “Stadtmagazin Herne”, Ausgabe Nr.1 Febr. 05

Nachtrag 1927-1929
Tons Vormann (Tönne) Dichter, Sänger, Maler:

1928 zieht Vormann nach Berlin. In dieser vitalen und künstlerisch reichen Stadt lernt Vormann Claire Waldoff kennen. Die beiden kamen gut miteinander aus, zumal sie doch aus fast der gleichen Heimat (Westfalen) stammten. Vormann schrieb verschiedene Lieder für sie, unter anderen: “Aber Ede! Aber Ede! Bin ick denn’ne Frau wie jede?” In dieser Situation half ihm Claire Waldoff mit ihren Beziehungen. So stand sie in gutem Kontakt zu Max Slevogt. Sie berichtete Slevogt von der Absicht Vormanns, an die Berliner Kunstakademie zu gehen, lobte seine guten Arbeiten und bat ihn, sich diese doch mal anzusehen. Tons Vormann wurde Max Slevogts (1868-1932) letzter Meisterschüler.
Quelle: Verlag Lechte - Emsdetten.

Nachtrag 1929-1933

zu: 1932
Im Oktober 1932 gastierte Claire Waldoff in Willi Schaeffers Kabarett für Alle. Erstmals im gleichen Programm: Liselott Wilke (Lale Andersen).
In der Wochenendausgabe vom 26./27. November 1932 berichtet die Buersche Zeitung von der “Berliner Deuse” aus Gelsenkirchen:

“Gelsenkirchens berühmteste Tochter”
Steckbrief:
Geboren: ja
Haare: rot
Augen: blau-grün
Lieblings-Getränk: von der Berliner Weiße bis zum Burgunder
Sport: Schwimmen
Private Fehler: Kann niemals nach Hause finden.

1932/33

1932
So tritt sie 1932, zusammen mit zweihundertfünfzig freiwillig Mitwirkenden, im Sportpalast Berlin unter dem Motto “Gegen die Kulturreaktion” auf - was ihr die Nazis bald zum Vorwurf machen sollten.

1933/34
Tatsächlich hat Claire Waldoff, wie aus Ihrer im Berlin Document Center befindlichen NS-Personalakte hervorgeht, kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten vorübergehend ein “politisches Auftrittsverbot” bekommen, da sie vor 1933 bei Veranstaltungen der Roten Hilfe mitgewirkt habe.

So behauptet es jedenfalls die Berliner Gruppe des “Kampfbundes für Deutsche Kultur” in einem Schreiben vom 10. April 1933 an das Regina-Theater in Dresden. Weiter behauptet der Kampfbund in diesem Schreiben, dass “die Künstlerin jedoch versicherte, den Charakter der Roten Hilfe nicht gekannt zu haben, sondern sich lediglich in den Dienst der Wohltätigkeit gestellt zu haben”.

Von Seiten des Kampfbundes, der sich als die “vom Führer der nationalsozialistischen Bewegung allein bevollmächtigten Kulturorganisation” rühmt, beständen nunmehr gegen ihr Auftreten in Dresden “keine Bedenken”.
Quelle: Claudia Schoppmann: Zeit der Maskierung, Orlanda Frauenverlag 1993

Nachtrag 1933-1945

1935 im Wintergarten
In Berlin erheiterte sie das Publikum im Wintergarten und im Kadeko zusammen mit der Tänzerin Lene Ludwig. Deren Spezialität sind parodistische Tänze mit Masken populärer Persönlichkeiten, darunter auch Claires.

“Ein doppelter Erfolg war das”, erzählte Lene Ludwig auf die Zeit in der Mitte der dreißiger Jahre bezogen. “Erst trat Claire auf mit ihren Liedern, und dann kam ich mit der Maske. Das Publikum hat gestürmt und geklatscht”.

1936 London, Zeitschrift “Varity”
Claire Waldoff
The living thought we should not think
The flesh and blood of “not a word!”
The incarnation of a wink
The latest story (best unheard)
In human shape, upstandig bare -
That’s Claire
The Pack of every known delight,
The Imp of every form of ba (?)
The breathing mem’ry of a night
Whose Moon has mingled with the sun
The heart and soul of all we dare -
That’s Claire

1937/38 Künstler des Reichs-Rundfunks
Ein Handbuch für Funk-Theater-Film und Kleinkunst, weist Waldoff, Claire, Berlin W30, Haberlandstr. 7, neben Pamela Wedekind, Grete Weiser, Vicky Werkmeister u.v.a nach.
Verlag: Deutscher Lebensraum, Telton bei Berlin, Adolf-Hitler-Str. 6 im August 1937

vor 1939:
Anstifterin im Hamburger Bronzekeller (von Dirks Paulin)
Ich hatte die frühere Werkstatt einer Bronzegießerei übernommen und mit einem System von Anteilscheinen zu einem geheimnisumwitterten Künstlerlokal gemacht. Tatjus Tögel war ein Helfer, er besorgte Mäzene und Gäste, er malte mit Gustav Tolle und Otto Wild die Katakomben aus. Er machte Programm, mimte grausige Karikaturen, spielte Akkordeon und las zarte Gedichte, er sorgte für Verzehr und schleppte auch Prominenz herein, so auch Claire Waldoff.

Ihr gefiel es und sie kam immer wieder, wenn sie in Hamburg war.

.... das Brettl mit Prominenz teilen und bald war auch die Claire im Programm des florierenden Bronzekellers, der die großen Häuser überflügelte. Sie durfte sich als Mutter des Gedankens fühlen, und dies war wohl nicht das einzige Mütterliche an ihr. Hatte sie eben noch auf dem Podium gewaltig aufgedreht, so kam sie nun still und lieb an den Stammtisch und war uns Anfängern nun eine Kollegin von feinstem Sachverstand und viel Herz und Takt: Trotz Finck und Krüger und Marc Mikiti - der Geist des Hauses war nur richtig, die Atmosphäre stimmte nur, wenn Claire Waldoff da war oder ihr Freund Fred Endrikat.

22.08.1938
Die Wilde Auguste
Rosegartenbühne
Hans Rose: Erinnerungen an das Rose Theater

Und dann die Claire Waldoff! Wie oft war ich (Hans Rose, der älteste der drei Rose-Brüder) in einer unserer Operetten oder Singspiele ihr Partner! Sie war eine sehr disziplinierte fleißige Schauspielerin. Einmal spielte ich mit ihr in Kollos “Drei alte Schachteln”, in der sie eine ihrer Glanzrollen hatte, die sie in Berlin berühmt gemacht hat.

Ich spielte den Cornelius, einen ungetreuen Liebhaber, den sie in einem Tanzlokal mit einer anderen ertappte, und dem sie dann eine kräftige Ohrfeige verpassen mußte. Auf den Proben schlug sie sehr zaghaft zu, aber das war nichts für unser Publikum, eine Ohrfeige mußte ordentlich knallen. Sie wurde also mehrmals ermahnt, richtig zuzuschlagen, und schließlich hat sie ausgeholt und mir eine gefeuert daß ich es drei Tage gefühlt habe. Es tat ihr dann sehr leid, aber es mußte ja sein.
Henschel Verlag Berlin 1960

Januar 1939
Kabarett der Komiker als “Zweemal Claire”

Der ehemalige “Kadeko”-Chef Kurt Robitschek ist 1933 wie viele seiner Kollegen außer Landes gegangen; bald übernimmt Hanns Schindler das Haus am Kurfürstendamm. Als er 1938 stirbt, betraut Goebbels Willi Schaeffers mit der Aufgabe, “entzückende Programme leichter Kost” auf die “Kadeko”-Bühne zu bringen.
Quelle Kühn, Zehnte Muse

Foto: Willi Schaeffers und Claire Waldoff in der Revue “Es geht nicht ohne Liebe” im Kadeko, Berlin 1939
Quelle Kühn, Claire Waldoff, Parthas Berlin 1997

Foto “Zweemal Claire”

Quelle Kühn “Die Zehnte Muse”

Ein Waldoff / Ludwig-Doppel fand Anfang des Krieges im Kadeko statt, offensichtlich mit einer Rundfunkübertragung:

“Der Knalleffekt darin ist Claire Waldoff, die Pointe Lene Ludwig. Wenn ihr vielumflüstertes “Hermann heeßt er” himmelwärts klirrt, wenn sie den Refrain “Da wackelt die Wand” hinter gepreßten Zähnen zu einem einzigen kurzen Berliner Ur- und Grunzlaut zusammenzieht, scheint so viel vulgäre Grazie schlechthin unnachahmlich. Zum Schluß feiert sie ihre mimischen Triumphe im Hexensessel jenes zwechfellerschütternden “Ich-auch” Rundgesanges, dessen Echo im letzten Wunschkonzert beinahe die Gehäuse unserer Radioapparate zersprengt hätte”.
Quelle: Clauda Schoppmann, Zeit der Maskierung, Orlanda Frauenverlag 1993

1940 Herbert Eulenberg
Und nicht minder fanden auch die Vertreter und Vertreterinnen der leichten Muse bei uns (“Haus Freiheit” in Kaiserswerth bei Düsseldorf am Rhein) eine freundliche Aufnahme. Henny Porten, die, als sie zu uns kam, auf der Höhe ihrer Schönheit und Beliebtheit beim Filmpublikum stand, Kläre Waldoff, meine Duzfreundin, mit der ich mich in meiner tiefen glühenden Abneigung zum Nationalsozialismus gefunden hatte. Willi Scheffers, der geschickte überlegende Ansager beim Bunten Brettl.
Quelle: So war mein Leben, die Faehre, Düsseldorf 1948

1941/42

1941
Es galt, gut Laune bei den Soldaten und der Zivilbevölkerung zu verbreiten. Unterhaltung als Ablenkung um jeden Preis. Claire beteiligte sich an den seit Kriegsbeginn ausgestrahlten “Wehrmachtswunschkonzerten”, erntet aber nicht nur Beifall, wenn man den als “Meldungen aus dem Reich” zusammengestellten geheimen Lageberichten des Sicherheitsdienstes der SS glauben kann. In diesen Stimmungsberichten hieß es im Januar 1941: “Viele Volksgenossen wendeten sich gegen das Auftreten von Claire Waldoff. Abgesehen davon, daß ihre Chansons inhaltlich sehr dürftig gewesen seien und keineswegs den Humor darstellten, den man sich wünsche, falle Claire Waldoff durch die “gewöhnliche” Art ihrer Darbietungen aus dem insgesamt würdigen Rahmen eines Wehrmachtswunschkonzertes heraus”. Und einer anderen Meldung vom November 1941 zufolge war “in der Sendung das Auftreten von Kläre Waldoff beanstandet worden. Die Sendung sei durch ihr Organ geradezu als “gestört” empfunden worden”.

1942
Noch bis Anfang 1943 sind Auftritte Claire Waldoffs belegt. Im Januar gar in dem seit anderthalb Jahren besetzten Paris. Die deutsche Besatzung versuchte, das Pariser Theaterleben mit Operetten- und Varietéabenden in Gang zu halten, so als sei eigentlich nichts geschehen. Claire Waldoff wurde vom Kollaborationsblatt “Pariser Zeitung” als “Berliner Type” mit einem bunten Programm für deutsche Soldaten, angekündigt.
Quelle: Claudia Schoppmann, Zeit der Maskierung, Orlanda Frauenverlag 1993

Die Crême de la Crême des deutschen geistigen Lebens, Musiker, Schauspieler, Schriftsteller, Wissenschaftler, gaben sich in Frankreich, vorzugsweise aber in Paris ein Stelldichein. Es musste aber eine offizielle Funktion, eine Einladung vorliegen. Die gab es von vielen Institutionen, mit vielerlei kulturellen Aktivitäten: Die deutsche Botschaft, die deutschen Konsulate in der Provinz, die Propagandastaffeln der Wehrmacht, die Deutschen Institute. Alle waren mit immensem Eifer bei der Sache, veranstalteten und luden ein zu Theater, Konzert und Tanz, zu Dichterlesungen, Ausstellungen, wisschenschaftlichen Vorträgen und politischen Referaten. So gab es auch Gastspiele prominenter deutscher Bühnen und Orchester.
Quelle: Geerte Murmann, Komödianten für den Krieg, Droste, Düsseldorf 1992

1945-1950

zu: München lernt wieder Lachen
Johannes Rösler
Geliebte Claire Waldoff,
Wir sind uns immer nur am Rande begegnet. Aber als ich 1946 wieder Ihren Sehnsuchtsschrei “Hermann Heeßt er !” hörte und das Haus mit Ihnen mitjubelte “Wer schmeißt denn da mit Lehm?!”, fühlte ich zum ersten Male, daß wir wohl den Krieg verloren, aber die Freiheit wiedergewonnen hatte. Dafür danke ich Ihnen. Wie ich sie damals im einfachen Kleid oben auf der Bühne des Bunten Würfels stehen sah, mußte ich an Claire Waldoff im Sanatorium Lohmann am Weißen Hirsch im Jahre 1923 denken., Sie trugen damals - ich weiß es noch wie heute - herrliche große Smaragde als Manschettenknöpfe zu ihrer weißen Bluse. (Meine Frau Kitty erinnert mich jedes Jahr daran, wenn ich sie frage, was sie sich zu Weihnachten wünscht.) Das Grün der Smaragde wetteiferte mit dem kostbaren Rot Ihres Haares - der Luxus von einst und die Armut von 1946 - aber immer noch die gleiche Claire Waldoff, keinen Tag älter geworden und keinen einzigen ihrer Freunde verloren. Die Freunde aber, die vor Ihnen von der Erde weggegangen sind, freuen sich heute schon auf den Tag, Sie wiederzusehen, und ich weiß genau, daß ein stürmischer Applaus sie droben empfangen wird, von dem sich auch der alte Petrus nicht ausschließt, wenn sie eins Tages in hundert Jahren durch die Himmelstür eintreten und krähen: “Hermann hieß er!”. Am heftigsten applaudiert Ihnen dann

Ihr Getreuer

zu: Nachts, wann gute Geister schweifen
Ein weiterer Brief an Gelsenkirchen wird in Kopie aufbewahrt bei Gertrud Abbenath, Tel: 208668. Die Zeilen wurden in einem Nachlass gefunden:

„Und nun bin ich seit 4 Jahren krank, ich hab’s am Herzen, hab alles verloren in Berlin, wie so viele andere in den furchtbaren Bombennächten und lebe seitdem nun fern von Berlin, fern vom Kohlenpott, fern von Gelsenkirchen, der Stadt der tausend “Feuer”, in Bayerisch-Gmein an der österreichischen Grenze und bin nicht reisefähig, die Stätte meiner Kindheit aufzusuchen.”

Von fern grüße ich die liebe Heimat innig und herzlich

Immer Eure Claire Waldoff.

1951
Im August 1951 nahm dieses Berliner “Herz mit Schnauze”, das in Gelsenkirchen geboren wurde, für Odeon noch einmal sieben Titel auf. Im Oktober und November 1951 sind davon erschienen:
Odeon 0-28162
Claire Waldoff mit Instrumentalbegleitung
- Wer schmeißt denn da mit Lehm?
- Da geht mir der Hut hoch!

Odeon 0-28214
Claire Waldoff mit Instrumentalbegleitung
- Ach Gott - was sind die Männer dumm
- Im Nußbaum links vom Molkenmarkt
Quelle: Sammlerkatalog “Sieben”, Düsseldorf

1950
Unklar bleibt allerdings, warum sich in ihrem Nachlass ein Ausweis der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) befindet, der normalerweise nur aufgrund einer Inhaftierung ausgestellt wurde. Im Nachlass sind jedoch keine Hinweise auf eine Haft zu finden, und bei der VVN Bayern sind diesbezüglich Unterlagen nicht mehr vorhanden.

1954
In einem BZ-Interview von 1954 beklagt sie, dass in Bayern noch immer Nazis an leitender Stelle säßen.

1950
In einem Brief an Lene Ludwig vom April 1950 befürchtet sie, der dritte Welkrieg komme “schneller als wir denken”.

1955
In einem anderen Brief an Lene Ludwig von 1955, inmitten des kalten Krieges, heißt es, ein großes Desaster liege “in der Atomluft”.
Quelle Claudia Schoppmann, Zeit der Maskierung, Orlanda Frauenverlag 1993

22. Juli ca. 1953 Bild Zeitung
Ehrensold für Schnauze mit Herz
Berlin will Claire Waldoff helfen
Haus der bitteren Not
Die schlimmste Not soll von Claire Waldoff abgewendet werden. “Nach Lage der Dinge dürfte an einer Zustimmung nicht zu zweifeln sein”, schrieb ihr am 12. Juli der Berliner Senator für Volksbildung. Er meinte damit einen monatlichen Ehrensold von 150 Mark für die verarmte Künstlerin.

Damit beweist Berlin auch durch die Tat, daß es seine Claire mit dem großen Herzen und der köstlichen Schnauze nicht vergessen hat. Es setzten sich außer dem Kultursenat, dem Deutschen Bühnenverein und der Abgeordneten Jeanette Wolff alle Freunde und ihre vielen treuen Anhänger für sie ein.

Mit Ella Vetter, die seit 30 Jahren zu ihr hält, hat sie viele Erinnerungen, so auch diese: “Nach einem ausgedehnten Abend bummelten Frau von Losch - die Mutter von Marlene Dietrich - der Komponist Paul Strasser, Claire Waldoff und Ella Vetter über den Lützowplatz. Er herrschte eine tolle Sommernachtsstimmung. Und es glänzte der Vollmond. Da packte die temperamentvolle Waldoff plötzlich ein ausgelassener Einfall. Mitten auf dem Lützowplatz arrangiert sie mit ihren Freunden einen altmodischen Reigen: Ran an die Dame, wieder weg von ihr... und dann kniete sie nieder und sang ein sehr süßes, sehr lyrisches Lied, das man nie auf der Bühne von ihr hörte. Es war ihr Lieblingslied: “Die weiße Rose”.

Diese Sommernacht, die so unbeschwert heiter war, hat Claire nie aus ihrem Gedächtnis verloren. Noch kürzlich schrieb sie in einem Brief: “Ich würde so gerne einmal wieder auf dem Lützowplatz knien”.

Handschriftliche Randnotiz: Auf der großen Wiese, plötzlich kniete Claire nieder, betete laut: “Hitler verrecke und vieles mehr”. Ich brachte sie morgens, in die Knie gehend, per Taxi nach Hause.

zu: 1953:
1953 unternahmen Willi Schaeffers, Jo Hans Rösler, Harry Reuss-Löwenstein, Paul Henckels, Theo Lingen, Rudolf Lenk, Trude Hesterberg und Heinz Arndt einen Hilferuf für Claire Waldoff: Bitte 10,-- DM spenden oder Buch kaufen, das hilft Claire. Sonderkonto Johann Fladung Verlag, Düsseldorf.

22.03.1954
Claire Waldoff schreibt an Alice Ekert-Rotholz
Unter den Dokumenten, die die Lebensgeschichte und die Lebenshaltung der Claire Waldoff spiegeln, findet sich ein Brief an die Schriftstellerin Alice Ekert-Rotholz gerichtet. Unermüdlich arbeitet Claire an der Zusammenstellung ihres neuen Repertoires. Zu Ihren Wunschnummern gehört der Text “Alle spielen Blindekuh” von 1931:

Wenn wir alles wüßten, was wir nicht wissen -
Unser Leben wäre nochmal so bescheiden
Wenn wir wüßten, daß wir am 12. Dezember 19..
Beim Mittagessen sterben werden,
Dann wär dieser angesagte Tod
Ein Gummiknüppel, der ständig droht.
Wir werden ausbrennen,
Ganz plötzlich. Wie unser elektrisches Licht...
Aber noch können wir leuchten -
Denn wir wissen es nicht...
Wie praktisch, daß wir nichts von morgen wissen!
Was würde sonst aus unserm festen Schlaf?
So ist man bis zum Tod ein neugeborenes Schaf...
Nichts wissen ist ein sanftes Ruhekissen.

März 1954
Claire Waldoff im März 1954 an Alice Ekert-Rotholz:
“Herrlich, daß ich Sie endlich gefunden habe...”

Sehr verehrte gnädige Frau,

Seit 12-15 Jahren fahnde ich nach Ihrem Namen - nach Ihrer Anschrift - aber keiner wusste Ihren Aufenthalt. Sie waren nirgends zu finden. Ich kenn Sie und ein Gedicht von Ihnen aus der alten Weltbühne von (Siegfried Jakobson) Carl von Ossietzki, mit dem ich damals befreundet war und mit Kurt Tucholsky. Ich wollte so gerne ihren Text “Alle spielen Blinde Kuh” singen resp. vortragen. Ich traute mich nicht ohne Bestätigung, und Sie waren nicht zu erreichen. So habe ich Ihren Text jahrelang still in mein Herz verschlossen - und plötzlich hat Frau Gerold-Tucholsky (Mary) Ihre Bong’sche Anschrift ausfindig gemacht und daß Sie wieder nach Siam abgereist sind. Natürlich hab ich sofort ihr Siam hinter der Bambuswand gekauft und nun frage ich, ob ich Ihren Text singen darf? Ich habe wie andere Tausende Hab und Gut, meine Madonnea und sämtliche Bücher in den Bombennächten von Berlin verloren und habe in einem kleinen Häuschen in Bayerisch-Gmain an der österreichischen Grenze fünf Autobusminuten von Bad Reichenhall; bin arm geworden wie eine Kirchenmaus, war drei Mal im Krankenhaus wegen Herzkranzgefäßverengungen etc. Herrlich, daß ich Sie endlich gefunden habe nach langem endlosen Suchen. Ich weiß nicht, wo Sie sich mit ihrem Mann jetzt aufhalten. Jedenfalls grüße ich Sie vom ganzen Herzen

ihre Claire Waldoff

Alice Ekert-Rotholz war nach Asien emigriert, wo sie weiterhin schriftstellerisch tätig war und mehrere Romane und Reisebücher, darunter “Reis aus Silberschalen” und “Siam hinter der Bambuswand” schrieb.

Quelle: Volker Kühn, Claire Waldoff, Parthas Berlin 1997

1954
Text Rekonstruktion vom Dia
70. Geburtstag Claire Waldoff
Werner Finck

Geliebte Claire!
Zu Deiner Ehre
Hundert Altäre
Und hundert Empfänge
Mit Sandwich Gedrängel
Das passt zu Dir
Wie Schlagrahm zu Bier

Was Chancen hätt
Wär ein Bläserquintett
Der Trupp baut sich auf
Und dann bläßt er
Hermann heeßt er,
Hermann heeßt er
Kein Sekt, nur Molle auf Molle
auf Claire, die Wundervolle!

1954
Gustav Gründgens
Um diese hervorragende Künstlerin richtig beurteilen zu können, muß man sie zwischen den Kriegen in Berlin erlebt haben. In den brausenden Jubel, mit dem die Zuschauer sie allabendlich empfingen, mischte sie eine den Berlinern eigene, etwas verschämte Rührung, denn sie hatten Claire Waldoff so ganz besonders in ihr Herz geschlossen, das zu erheitern und zu bewegen ihrer Kunst in seltenem Maße zuteil war. Der Wirkung dieser einzigartigen Frau konnte sich wohl niemand entziehen. Und wenn ich ihr zum 70. Geburtstag meine herzlichsten Glückwünsche entbiete, so möchte ich mich gern in den großen Kreis ihrer aufrichtigen Bewunderer eingereiht wissen.

1954
Hans Horbeck - An Claire Waldoff

Die Claire ist Berlinerin
Berlinerin von Fuß bis Kopf
und wenn sie singt, dann sinkt man hin
und reich fühlt sich der ärmste Tropf.
Zum Teufel ja, wenn sie nicht wäre
die unverwüstliche, die Claire!

Die Claire ist ein Vollblut Star,
Berliner Pflanze, echt, janz groß
Kanonen - in der Kunst - sind rar
Die Claire, Kinder, hat was los.
Vergessen ist die Erdenschwere
wenn ihren Mund aufmacht die Claire!

Wo Claire hinsingt, blüht das Glück
und wo sie hintritt, wächst das Gras
Sie ist das allerbeste Stück
und für das Volk ein Götterfraß
Damit kein Weltschmerz uns verzehre
erfreut uns durch Humor die Claire!

Revolverschnauze und Gemüt
auf wunderbare Art gemischt
ich sag euch, diese Mischung “zieht”
weil sie uns Kopf und Herz erfrischt
An einem Sonntag schuf, auf Ehre
der liebe Gott die liebe Claire!

Wie Blücher geht die Claire ran,
wie Ziethen aus dem Busch - hurra.
Und wenn sie singt, sitzt jedermann
erstaunt und hingerissen da.
Zum Teufel, ja, wenn sie nicht wäre
die Unverwüstliche, die Claire!

1954
Handschrift Paul Ferebach
Claire Waldoff!
Zu ihrem 70. Geburtstage bin ich mit guten Wünschen bei Ihnen. In Erinnerung an Ihre einmalige Kunst und an die Wirkung Ihrer einmaligen Persönlichkeit grüße ich Sie in herzlichster Verehrung.

Willi Schaeffers
Claire - geliebtes Wesen
Nie hätte ich mir träumen lassen, daß wir beide der Jahrgang 1884 sind zusammen mit guten Geistern der Kunst und der Politik: Ida Wüst - Werner Kraus - Edwin Redslob - Emil Pirchon - Viktor Janson - der regierende Bürgermeister von Berlin Dr. Schreiber und last not least Theodor Heuss. Er schreibt mir: “Ein guter Jahrgang!” Damit meint er Dich! Wie in alten Zeiten ein Schluck Burgunder auf Dein Wohl, daß Du mich zum Kabarett gebracht.

Dein

Aus der WAZ 1955
Besuch bei Claire Waldoff
In dem hübschen Gebirgsdorf Bayerisch-Gmain, dort wo ein rotweißer Schlagbaum Deutschland von Österreich trennt, macht der Weg eine Kurve nach links und läuft dann in leichter Steigung auf eine Gruppe hochgiebliger Häuser zu. Eines davon nennt sich “Weißbach-Häusl”, es liegt in einem romantischen Garten und seine helle Vorderfront ist von Ranken und Weinlaub fest zugedeckt.

Hier wohnt Claire Waldoff. Der Besucher klinkt eine Gartenpforte auf, schellt und steht Sekunden danach einer alten Dame gegenüber, die er nicht kennt. Kurze rote Haare umrahmen ein blasses Gesicht; im rechten Mundwinkel hängt eine überdimensionale Zigarettenspitze. “Sie wünschen?”

Der Besucher will gerade erklären, als im Hintergrund eine Tür geöffnet wird und Claire Waldoff auftritt. Ja, sie tritt auf! Sie trägt Pluderhosen aus grünem Samt, ein spitzenbesetztes Jackett aus demselben Stoff und Pantoffeln. Langsam, den Oberkörper ein wenig zurückgebeugt, so schlurft sie - auf einen Krückstock gestützt - heran. Rot geschminkt ist der Mund, brandrot das Haar, die Augen wirken durch die starken Brillen Gläser unnatürlich groß, “Guten Tag, Claire Waldoff!”

“Tag! Komm ‘rein! Los, zieh Deinen Mantel aus. Was willst du, willst du wissen, wie’s geht? Schlecht geht’s mir, Olly... Olly...! Wo steckst du denn?” Die Dame mit der Zigarettenspitze ist plötzlich wieder da. Sie lächelt.

Und wieder setzt die laute, knarrende, aufgeregte Stimme ein: “Das ist Olly, meine Freundin Olly. Wir leben schon 35 Jahre zusammen. Sie ist ein Baronesse, verstehst du, Baronesse Olly von Röder. Los Olly, hol’ was zu trinken - oder magst du keinen Schnaps? Natürlich mag er Schnaps...”

Der Besucher erlebt diese außergewöhnlichen Wortkaskaden zwischen Wohnküche und Korridor, er kommt nicht zur Antwort. So folgt er der Hausherrin schweigend in den kleinen Raum; bald stehen Gläser auf dem Tisch, eine Flasche Schnaps - immer noch spricht Claire Waldoff, stellt Fragen, die sie sich oft selbst beantwortet - und die Baronesse von Röder raucht, lächelt und schweigt.

Das Zimmer ist dunkel und ohne Komfort. Ein paar alte Stühle, ein Tisch und eine Sitzbank, der Spruch “Mensch ärgere dich nicht, es nutzt ja nischt” auf einem Blümchenteller an der Wand und ein verblichener Schrank mit Hausrat - das ist das Mobiliar. “Alte Klamotten”, sagte Claire Waldoff mit umfasssender Handbewegung. “Das da und das Zeug da drüben, das Geschirr und die Schüsseln hat mir mal der Hofrat von Rosenberg geschenkt, damit ich mir meine Bude einrichten konnte”.

“So ging es los”, erklärte Claire Waldoff dem Besucher, “und so ging es weiter. Ich wurde eine Berliner Type, bald kannte mich jedes Kind. Die Spießer mochten mich nicht. Aber die armen Leute hatten mich gern, die armen Leute und die “Boheme”. Dort hatte ich meine Freunde Ringelnatz und Augusta von Zitzewitz, Herbert Eulenberg, Kokoschka und Marlene Dietrich. Wir tranken zusammen und mauschelten zusammen, und manchmal war Heinrich Zille dabei: er war mein bester Freund. Mit Heinrich Zille habe ich viel Kognak getrunken, nicht war, Olly?”

“Ja, Claire”, sagte die Baronesse, “du hast immer viel Kognak getrunken...”

Das alte Grammophon

“Schlecht geht’s uns”, sagt Claire Waldoff ruhig, “jawohl, uns geht’s dreckig.” Heute erhält sie von der Stadt Berlin einen festen Ehrensold von 150DM und sonst gar nichts. Hin und wieder werden ihre Platten im Rundfunk gespielt, das sind zusätzliche, relativ geringe Einnahmen. Und warum helfen die alten Freunde nicht?

Die alten Freunde sind tot oder leben selbst nur von spärlichen Einkünften. Nur der Marlene Dietrich in Hollywood geht es gut. Unter den 192 Telegrammen, die Claire zu ihrem 70. Geburtstag erhielt, war auch eines der blonden Großmutter. Ein Telegramm mit bezahlter Rückantwort und überschwenglichem Hilfsangebot. Danach schwieg Marlene...

“Ob sie nicht wieder auftreten möchte” fragte der Besucher zögernd.

“Freilich”, sagt die alte Frau “ich habe nach dem Krieg ja noch ein paar Mal gesungen. In München, Hamburg und 1950 vor 33000 Berlinern in der Waldbühne. Und dann war’s aus. Das Herz machte nicht mehr mit, ich mußte ins Krankenhaus. Aber das Herz ist nicht besser geworden, mein Sohn!”

“Mein Sohn”, sagte sie zu dem Besucher, “trink noch einen Schnaps, und dann hör zu. Ich habe noch ein paar Chansons, die niemand kennt. Paß auf, ich singe sie dir vor.”

Und Claire Waldoff singt! Sie sitzt auf der zerschlissenen Küchenbank im Weißbach-Häusl und trägt ein wunderbares Chanson vor: “Mein Paulchen ist weg...” und danach ein Volkslied, das Willi Kollo vertonte: “Ich bin und ich weiß nicht wer...” Ihre Stimme ist zart und heiser und manchmal klingt sie ein wenig brüchig: die Stimme ist alt geworden.

Bevor der Besucher seinen Mantel anzieht und geht, führt ihn die Baronesse von Röder über eine Holztreppe in einen anderen Raum. Dort steht ein altes Grammophon auf einem Stuhl, sie zieht es auf, legt eine Platte auf, und nun erklingt die Stimme von damals, das dröhnende Organ der “Asphaltpflanze von Berlin”.

Die Claire Waldoff ist unten geblieben, das Treppensteigen fällt ihr schwer. Sie sitzt am Küchentisch und blättert Briefe in eine Schachtel, der Besucher kann nicht erkennen, ob sie überhaupt den Refrain versteht, der nun kodderig, frech und unheimlich laut den Raum erfüllt. Einmal sehr laut: “Hermann heeßt er...” und dann leise und verklingend: “Hermann heeßt er... Hermann heeßt er...”.

1950-1957
Robert Geritzmann (1892-1969) besucht im Juni 1956 Claire Waldoff
1893 in Essen-Überruhr geboren, wurde er als 14-jähriger Metallarbeiter in Gelsenkirchen. Während des “Dritten Reiches” galt der Sozialdemokrat den Nationalsozialisten natürlich als potenzieller Gegner. Überwachungen der Gestapo brachten allerdings keine gerichtsverwertbaren Beweise über “staatsfeindliche” Betätigung, obwohl die Tätigkeit Geritzmanns als Gastwirt die Möglichkeit bot, zu vielen in Gelsenkirchen gebliebenen Genossen den Kontakt aufrechtzuerhalten. Er wurde 1946 der erste gewählte Oberbürgermeister Gelsenkirchens nach der Befreiung vom NS-Regime. Das Amt des Oberbürgermeisters hatte Geritzmann bis 1963 inne. Dem Bundestag gehörte er 1949 bis 1961 an.

Claire Waldoff gestorben
BILD Reporter München und Berlin
Quelle Archiv Sieben
Jan. 1957

Bettelarm, fast erblindet und vergessen von der großen Welt ist Claire Waldoff im Alter von 73 Jahren im Krankenhaus von Bad Reichenhall gestorben.

“Mein Berlin, da hab’ ick so Sehnsucht nach”, hatte sie noch vor ein paar Tagen gesagt, als sie erfuhr, daß Hildegard Knef - vor ihrer Rückkehr nach Berlin - sie besuchen wollte. Hilde hat es aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft. Sie wäre auch nur zwei Stunden zu spät gekommen. Claire Waldoff war mit einem Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Sorgen, immer neue Sorgen waren es gewesen, die der einst so gefeierten Kabarettistin nachts den Schlaf raubten. Erst vor wenigen Tagen hatte sie unter dem Aktenzeichen 8084 vom bayerischen Landesentschädigungsamt die Mitteilung erhalten, daß sie keinen Anspruch auf Entschädigung nach dem “Gesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts” habe. Niemand wollte ihr glauben, daß sie mit ihrem Lied “Hermann heest er” die Gunst der damaligen Machthaber verscherzt hatte.

Das Häuschen in Bayerisch-Gmain war mit Hypotheken überlastet. Als Claire in Schulden zu ersticken drohte, setzt ihr die Stadt Berlin zu ihrem 70. Geburtstag einen monatlichen Ehrenscheck von 150 Mark aus. Hinzu kamen 60 Mark Fürsorge.

1957
Am 22. Januar 1957 stirbt Claire Waldoff an einem Schlaganfall
Brief vom 11.02.1957

“Das Leben hat für mich keinen Inhalt mehr” schreibt Olga von Roeder kurz nach Claires Tod verzweifelt an den Freund PEM.

“Wir waren durch die vierzig Jahre unseres Zusammensein eben zu innig miteinander verbunden, als dass diese Lücke jemals für mich ausgefüllt werden könnte. Wir lebten eben tatsächlich nur einer für den anderen L...) Ich wäre froh, wenn meine Asche schon bei Claires Asche in Frieden ruhen könnte.
Sechs Jahre später stirbt Olly von Roeder.
( Brief in der Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin)

Claire Waldoff Biographie von Maegie Koreen 320 Seiten
mit zahlreichen Abbildungen
mit zahlreichen Chansontexten


DROSTE VERLAG
ISBN 3-7700-1074-4


Bestellung bitte hier!
nicht mehr im Handel erhältlich,
Restauflage: 14 € Stk. + Versandkosten
 
 

zurück nach oben...